• Saatzuchttradition_Header_Persoenlichkeiten.png

Die Interessengemeinschaft Saatguttradition erhält immer wieder Zuschriften von interessierten Leserinnen und Lesern unserer Publikationen zur Quedlinburger Saatzuchtgeschichte. Manche von ihnen möchten mit einem eigenen kleinen Beitrag zu bestimmten Ereignissen in unserer Stadt, die mit der Geschichte von Unternehmen und Biografien von Akteuren der Saatzucht verbunden sind, die Erinnerung wachhalten.

Diesmal erreichte uns eine Sammlung von Fotografien von Herrn Jürgen Weise mit Aufnahme eines Großbrandes auf dem Mette-Hof aus der Zeit vor 1945. Zu dieser Zeit befand sich dieser als „Fabrik- oder Stadthof“ noch im Besitz der traditionsreichen Heinrich Mette Samenzüchterei.

Herr Weise ist leider schon verstorben. Er stammte aus Quedlinburg, hatte diese Aufnahmen in jungen Jahren selber geschossen und sie bei seinem Weggang aus Quedlinburg in den 1950er Jahren nach Westdeutschland mitgenommen. Sein Sohn und seine Schwiegertochter konnten uns leider keine näheren Angaben zum Jahr und den Umständen des Brandes mitteilen.

Wir haben jedoch Hilfe durch Frau Braem erhalten, die in ihrem Privatarchiv (Familie Mette-Braem als direkte Nachfahren des Firmengründers) folgende Passage aus einer Festrede von dem mit der Familie Mette verbundenen Herrn Vogler anlässlich eines Firmenjubiläums fand:

 „Am 03.09.1940, einem stürmischen Herbsttag, entfachten auf dem Stadthof eingesetzte französische Kriegsgefangene ein Grossfeuer. Ein 121 Meter langer Gebäudetrakt brannte lichterloh und konnte erst nach drei Tagen endgültig gelöscht werden. Ein grosser Bestand frisch geernteter Samen, viele wertvolle Spezial-Maschinen und deren im Krieg unersetzliche Transmissions-Lederriemen, fielen den Flammen zum Opfer. 1942 konnte, obgleich es schwer war, Baumaterial zu beschaffen, ein moderner Neubau eingerichtet werden.“

Wie aus den Fotos und o.a. Textpassage geschlossen werden kann, handelte es sich dabei um den Speichertrakt entlang der Bahnschienen. Zu DDR-Zeiten war dort der Hauptstandort für die Feinsaatenaufbereitung. Nach dem Abriss der alten Saatgutspeicher Anfang der 2000er Jahre befinden sich dort u.a. der REWE-Markt sowie die DM-Drogerie. Somit konnten wir das Brandereignis datieren und die Umstände etwas erhellen.

Dieses Ereignis macht deutlich, welche unschätzbaren Werte mit den Saatgutvorräten auf den Speichern der Saatzuchtunternehmen lagerten. Große Teile der Saatgutspeicher bestanden aus Holz-Baumaterial. Für diese bestand immer eine besondere Brandgefahr, insbesondere bei Einlagerung von frischem Erntegut. Demzufolge besaßen der vorbeugende Brandschutz und eine einsatzbereite Feuerwehr eine immense Bedeutung. Zu DDR-Zeiten trugen die Leitungen des Quedlinburger DSG-Betriebes, später des VEB Saat- und Pflanzgutes sowie des Instituts für Pflanzenzüchtung, dem Rechnung. Zusätzlich fand dabei Berücksichtigung, dass auf dem früheren Dippe-Hof, dann Haupthof des staatlichen Saatgutbetriebes, die Staatsreserve der DDR für Gemüsesamen sowie der Grundstock des Zuchtmaterials für die DDR-Gemüsezüchtung lagerten. Daher wurde gemäß zentraler staatlicher Anweisung und sicherlich auch finanzieller Unterstützung auf dem Haupthof eine Berufsfeuerwehr unterhalten. Diese gewährleistete einen strengen, vorbeugenden Brandschutz und war im Notfall unmittelbar am Einsatzort verfügbar. Darüber hinaus gab es im VEB und im Institut eine gemeinsame freiwillige Feuerwehr (neben der Ortsfeuerwehr von Quedlinburg). In heutiger Zeit verfügt die Welterbestadt gerade mal noch über eine Freiwillige Feuerwehr. Im Besitz der IG Saatguttradition befindet sich das dank des Einsatzes der Familie Robra vor dem Verlust gerettete Modell des Haupthofes, an dem die DDR-Berufsfeuerwehr ihre Einsätze für eventuelle Brandfälle von der logistisch plante.

Wir danken den Familien Braem und Weise für die Bereitstellung des Quellenmaterials und der Fotos.

Feuer Mette und Co Samenzüchterei Archiv Familie Jürgen Weise 1

Feuer Mette und Co Samenzüchterei Archiv Familie Jürgen Weise 2

Feuer Mette und Co Samenzüchterei Archiv Familie Weise 5

Feuer Mette und Co Samenzüchterei Archiv Familie Weise 7

Feuer Mette und Co Samenzüchterei Archiv Familie Weise 18

Feuer Mette und Co Samenzüchterei Archiv Familie Weise 19

 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.